Szene aus der Josephslegende
Salomon de Bray, Umkreis (Amsterdam 1597 - Harlem 1664), Umkreis
Lot-Nr. 467
Öl/Lw., 49,5 x 61 cm, rest., doubl. - Der von seinen Brüdern als Sklave verkaufte Joseph der biblischen Erzählung war in Ägypten zum Wesir des Pharaos aufgestiegen. Während einer Hungersnot in Israel kamen seine Brüder zu ihm, um Getreide vom mächtigen Verwalter des Pharaos zu kaufen. Ihren Bruder Joseph erkannten sie nach all der Zeit nicht wieder. Joseph stellte sie auf verschiedene Weise auf die Probe, in dem er erst den Bruder Simeon, später Benjamin verhaften ließ. Am Ende kommt es zu einer glücklichen Wiedervereinigung der Familie. - Holländischer Historien- und Portraitmaler und Architekt. B. war vermutlich Lehrling von H. Goltzius und C. de Harlem. 1625 wurde er in Harlem Mitglieder der Lukasgilde. Der vielseitige Künstler nahm Anregungen der Manieristen, Utrechter Caravaggisten und Rembrandts auf, das klassizistische Spätwerk schließt sich an P. Lastman an. Mus.: Paris (Louvre), Madrid (Prado), London (Brit. Mus.), Moskau (Puschkin-Mus.), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), Den Haag (Mauritshuis), Haarlem (Frans-Hals-Mus.) u.a. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Bénézit u.a.
Salomon de Bray, Umkreis: Szene aus der Josephslegende
Salomon de Bray, Umkreis (Amsterdam 1597 - Harlem 1664), Umkreis
Szene aus der Josephslegende
Lot-Nr. 467
Öl/Lw., 49,5 x 61 cm, rest., doubl. - Der von seinen Brüdern als Sklave verkaufte Joseph der biblischen Erzählung war in Ägypten zum Wesir des Pharaos aufgestiegen. Während einer Hungersnot in Israel kamen seine Brüder zu ihm, um Getreide vom mächtigen Verwalter des Pharaos zu kaufen. Ihren Bruder Joseph erkannten sie nach all der Zeit nicht wieder. Joseph stellte sie auf verschiedene Weise auf die Probe, in dem er erst den Bruder Simeon, später Benjamin verhaften ließ. Am Ende kommt es zu einer glücklichen Wiedervereinigung der Familie. - Holländischer Historien- und Portraitmaler und Architekt. B. war vermutlich Lehrling von H. Goltzius und C. de Harlem. 1625 wurde er in Harlem Mitglieder der Lukasgilde. Der vielseitige Künstler nahm Anregungen der Manieristen, Utrechter Caravaggisten und Rembrandts auf, das klassizistische Spätwerk schließt sich an P. Lastman an. Mus.: Paris (Louvre), Madrid (Prado), London (Brit. Mus.), Moskau (Puschkin-Mus.), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), Den Haag (Mauritshuis), Haarlem (Frans-Hals-Mus.) u.a. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Bénézit u.a.


