Ruhender Puma
Pierre (Hans Adolf Peter) Schumann (Heide (Holst.) 1917 - Eutin 2011)
Lot-Nr. 573
Ergebnis : 900 €
Anfang 1950er Jahre. Bronze, goldbraun patiniert. 5 x 10 x 7 cm. Sign. Schumann. Das Motiv der ruhenden Wildkatze geht auf ein Tonmodell zurück und zählt zu den frühesten Bronzeabgüssen im Werk Schumanns. Später variierte er es in verschiedenen Größen und Marmorsorten - Literatur: Karrer, Siegfried. Pierre Schumann, Skulpturen in Marmor und Bronze. Salzburg, 2003, S. 54/55 - Deutscher Bildhauer. Ausbildung an der Hochschule f. Bildende Künste Hamburg unter E. Scharff und an der Stuttgarter Akademie bei O. Baum, 1954-1964 hielt er sich in Paris auf. Seit 1955 freischaffend in Hamburg im Atelier am Lerchenfeld, 1974 Übersiedlung nach Sagau-Kassedorf bei Eutin tätig, seit 1964 weiteres Atelier in Carrara. - Schumann schuf Plastiken und Wandgestaltungen, sein bevorzugtes Material war Marmor. Mus.: Kiel (Kunsthalle), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. 418; Ausst. Kat. Pierre Schumann Skulpturen 1950-1991, hrsg.Schleswig-Holsteinisches Landesmusem und Autoren, Neumünster 1992; Karrer, Siegfried. Pierre Schumann, Skulpturen in Marmor und Bronze. Salzburg, 2003.
Pierre (Hans Adolf Peter) Schumann: Ruhender Puma
Pierre (Hans Adolf Peter) Schumann (Heide (Holst.) 1917 - Eutin 2011)
Ruhender Puma
Lot-Nr. 573
Ergebnis : 900 €
Anfang 1950er Jahre. Bronze, goldbraun patiniert. 5 x 10 x 7 cm. Sign. Schumann. Das Motiv der ruhenden Wildkatze geht auf ein Tonmodell zurück und zählt zu den frühesten Bronzeabgüssen im Werk Schumanns. Später variierte er es in verschiedenen Größen und Marmorsorten - Literatur: Karrer, Siegfried. Pierre Schumann, Skulpturen in Marmor und Bronze. Salzburg, 2003, S. 54/55 - Deutscher Bildhauer. Ausbildung an der Hochschule f. Bildende Künste Hamburg unter E. Scharff und an der Stuttgarter Akademie bei O. Baum, 1954-1964 hielt er sich in Paris auf. Seit 1955 freischaffend in Hamburg im Atelier am Lerchenfeld, 1974 Übersiedlung nach Sagau-Kassedorf bei Eutin tätig, seit 1964 weiteres Atelier in Carrara. - Schumann schuf Plastiken und Wandgestaltungen, sein bevorzugtes Material war Marmor. Mus.: Kiel (Kunsthalle), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. 418; Ausst. Kat. Pierre Schumann Skulpturen 1950-1991, hrsg.Schleswig-Holsteinisches Landesmusem und Autoren, Neumünster 1992; Karrer, Siegfried. Pierre Schumann, Skulpturen in Marmor und Bronze. Salzburg, 2003.


