Venus à la Giraffe
Salvador Dalí (Figueres 1904 - Figueres 1989)
Lot-Nr. 635
Aufrufpreis: 1.800 €
1973. Bronze, silberfarben patiniert. H. 57,5 x 9 x 27,5 cm. Sign. Dalí, num. Ex. 660/1000, Gießerstempel VENTURI ARTE. Die Venus-Darstellung zählt zu den herausragendsten Arbeiten des Spätwerks von Dalí. Die grazile Gestalt, umhüllt von fließendem Gewand, wird durch die für Dalí charakteristischen Schubladen unterbrochen - Gutachten: Zertifikat von venturi arte - Spanischer Universalkünstler, Hauptvertreter des Surrealismus. Nach dem Studium an der Madrider Akademie machten sich zunächst Einflüsse der 'pittura metafisica' de Chiricos und Carràs auf Dalís Werk bemerkbar. Während seiner Paris-Reise 1929 schloß er sich der Gruppe der Surrealisten um A. Breton an. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Schriften S. Freuds zur Traumdeutung förderte seine Neigung zum Phantastischen und Irrealen. Viele seiner Motive sind als Ikonen der modernen Kunst auf der ganzen Welt bekannt. Mus.: Figueres, St. Petersburg (Florida), Zürich u.a. Lit.: Etherington-Smith, Salber, Schiebler, Michler/Löpsinger 'S.D. - Das druckgraphische Werk 1924-1980' (1994) u.a.
Salvador Dalí: Venus à la Giraffe
Salvador Dalí (Figueres 1904 - Figueres 1989)
Venus à la Giraffe
Lot-Nr. 635
Aufrufpreis: 1.800 €
1973. Bronze, silberfarben patiniert. H. 57,5 x 9 x 27,5 cm. Sign. Dalí, num. Ex. 660/1000, Gießerstempel VENTURI ARTE. Die Venus-Darstellung zählt zu den herausragendsten Arbeiten des Spätwerks von Dalí. Die grazile Gestalt, umhüllt von fließendem Gewand, wird durch die für Dalí charakteristischen Schubladen unterbrochen - Gutachten: Zertifikat von venturi arte - Spanischer Universalkünstler, Hauptvertreter des Surrealismus. Nach dem Studium an der Madrider Akademie machten sich zunächst Einflüsse der 'pittura metafisica' de Chiricos und Carràs auf Dalís Werk bemerkbar. Während seiner Paris-Reise 1929 schloß er sich der Gruppe der Surrealisten um A. Breton an. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Schriften S. Freuds zur Traumdeutung förderte seine Neigung zum Phantastischen und Irrealen. Viele seiner Motive sind als Ikonen der modernen Kunst auf der ganzen Welt bekannt. Mus.: Figueres, St. Petersburg (Florida), Zürich u.a. Lit.: Etherington-Smith, Salber, Schiebler, Michler/Löpsinger 'S.D. - Das druckgraphische Werk 1924-1980' (1994) u.a.





Ein Gebot für "Venus à la Giraffe" abgeben:
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.