Außergewöhnliche 'Sellette'
Carlo Bugatti (Mailand 1856 - Château St. Jean, Dorlisheim 1940)
Lot-Nr. 665
Aufrufpreis: 8.000 €
Um 1900. Holz, Kupfer, Zinnintarsien, Lederbezug, Seidenquasten. H. 112,5 x 43 x 43 cm. Extravaganter Ständer für Palmen und Skulpturen, sog. 'Sellette', auf vier kupferummantelten, leicht schräg gestellten Säulenfüßen, quadratisches Zwischenbrett, mit Leder bespannte Füllbretter mit 'maurischem' Bogen, Kupferrosetten, kombiniert mit Seidenquasten mit Kupferplättchen - Literatur: Abb. in: Die Bugattis. (Hrsg. vom Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg). Hamburg, 1983, S. 76, Kat. C 27-28 - Ital. Künstler und Designer, studierte Architektur an der Academia Brera in Mailand und an der École des Beaux-Arts in Paris, in den 1870er Jahren Einrichtung einer Werkstatt in Mailand, wo die ersten nachweisbaren Möbelschöpfungen entstanden, ab 1888 auf intern. Ausst. vertreten, 1900 auf der Weltausst. in Paris. - Der unvergleichliche Stil seiner phantasievollen Möbelschöpfungen besitzt orientalischen Flair und ist beeinflußt von außereuropäischen Arbeiten, die um 1870 auf dem europäischen Markt sehr gefragt waren Mus.: Paris, Musée d'Orsay; Berlin, Kunstgewerbemuseum; Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe Lit.: Die Bugattis. (Hrsg. vom Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg). Hamburg, 1983
Carlo Bugatti: Außergewöhnliche 'Sellette'
Carlo Bugatti (Mailand 1856 - Château St. Jean, Dorlisheim 1940)
Außergewöhnliche 'Sellette'
Lot-Nr. 665
Aufrufpreis: 8.000 €
Um 1900. Holz, Kupfer, Zinnintarsien, Lederbezug, Seidenquasten. H. 112,5 x 43 x 43 cm. Extravaganter Ständer für Palmen und Skulpturen, sog. 'Sellette', auf vier kupferummantelten, leicht schräg gestellten Säulenfüßen, quadratisches Zwischenbrett, mit Leder bespannte Füllbretter mit 'maurischem' Bogen, Kupferrosetten, kombiniert mit Seidenquasten mit Kupferplättchen - Literatur: Abb. in: Die Bugattis. (Hrsg. vom Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg). Hamburg, 1983, S. 76, Kat. C 27-28 - Ital. Künstler und Designer, studierte Architektur an der Academia Brera in Mailand und an der École des Beaux-Arts in Paris, in den 1870er Jahren Einrichtung einer Werkstatt in Mailand, wo die ersten nachweisbaren Möbelschöpfungen entstanden, ab 1888 auf intern. Ausst. vertreten, 1900 auf der Weltausst. in Paris. - Der unvergleichliche Stil seiner phantasievollen Möbelschöpfungen besitzt orientalischen Flair und ist beeinflußt von außereuropäischen Arbeiten, die um 1870 auf dem europäischen Markt sehr gefragt waren Mus.: Paris, Musée d'Orsay; Berlin, Kunstgewerbemuseum; Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe Lit.: Die Bugattis. (Hrsg. vom Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg). Hamburg, 1983




Ein Gebot für "Außergewöhnliche 'Sellette'" abgeben:
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.