Panorama mit Orvieto
Johann Joachim Faber (Hamburg 1778 - Hamburg 1846)
Lot-Nr. 21
Öl/Lw., 42 x 61 cm, min. rest., doubl. - Expertise: Dr. Claudia Nordhoff, Rom, 28.11.2008. - Die vorliegende Ansicht Orvietos, von Dr. Nordhoff um 1817 datiert, zählt zu den Hauptwerken Fabers. Mit eindrucksvoller Präzision u. in sensibler Farbigkeit zeigt der Künstler von einem erhöhten Standpunkt auf der von Bolsena nach Orvieto führenden Straße die auf einem mächtigen Felsen gelegene umbrische Stadt vor der Silhouette des Monte Peglia. Die Virtuosität des Künstlers wird sowohl den feinen Details des Vordergrundes mit den rastenden Reisenden u. ihren Tieren als auch den atmosphärischen Erscheinungen der sich in der Ferne zusammenballenden Wolken gerecht u. schafft in bezaubernder Farbigkeit das Panorama einer italienischen Landschaft, die noch immer das Ziel der Sehnsucht vieler Reisender ist. - Maler u. Graphiker, einer der wichtigsten norddeutschen Vertreter der Romantik, ausgebildet in Hamburg u. an der Wiener Akademie, lebte viele Jahre, u.a. als Stipendiat der Averhoffschen Stiftung, in Italien, war dort befreundet mit J.P. Hackert, J.C. Reinhart, J.A. Koch u. L. Richter, gehörte dem Künstlerkreis um J. Bundsen u. F. Rosenberg an. - Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Museum für Hamburgische Geschichte u.a.), Berlin (Nat.-Gal.), Karlsruhe, Leipzig u.a. - Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Rump, Der Neue Rump u.a.
Johann Joachim Faber: Panorama mit Orvieto
Johann Joachim Faber (Hamburg 1778 - Hamburg 1846)
Panorama mit Orvieto
Lot-Nr. 21
Öl/Lw., 42 x 61 cm, min. rest., doubl. - Expertise: Dr. Claudia Nordhoff, Rom, 28.11.2008. - Die vorliegende Ansicht Orvietos, von Dr. Nordhoff um 1817 datiert, zählt zu den Hauptwerken Fabers. Mit eindrucksvoller Präzision u. in sensibler Farbigkeit zeigt der Künstler von einem erhöhten Standpunkt auf der von Bolsena nach Orvieto führenden Straße die auf einem mächtigen Felsen gelegene umbrische Stadt vor der Silhouette des Monte Peglia. Die Virtuosität des Künstlers wird sowohl den feinen Details des Vordergrundes mit den rastenden Reisenden u. ihren Tieren als auch den atmosphärischen Erscheinungen der sich in der Ferne zusammenballenden Wolken gerecht u. schafft in bezaubernder Farbigkeit das Panorama einer italienischen Landschaft, die noch immer das Ziel der Sehnsucht vieler Reisender ist. - Maler u. Graphiker, einer der wichtigsten norddeutschen Vertreter der Romantik, ausgebildet in Hamburg u. an der Wiener Akademie, lebte viele Jahre, u.a. als Stipendiat der Averhoffschen Stiftung, in Italien, war dort befreundet mit J.P. Hackert, J.C. Reinhart, J.A. Koch u. L. Richter, gehörte dem Künstlerkreis um J. Bundsen u. F. Rosenberg an. - Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Museum für Hamburgische Geschichte u.a.), Berlin (Nat.-Gal.), Karlsruhe, Leipzig u.a. - Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Rump, Der Neue Rump u.a.

