Louis-Seize Lyra-Pendule mit Skelettwerk
Cronier, wohl Antoine Cronier, Paris, erw. 1763-89 wohl Antoine Cronier, Paris, erw. 1763-89
Lot-Nr. 361
Ergebnis : 11.400 €
Paris, Ende 18. Jh. Klassizistische Skeleton-Pendule mit feiner Zierart von Perlstab, Voluten, krönenden Bouquets, Girlanden und Adlerköpfen. Weißer Emaille-Zifferring, Goldzeiger, schwarze röm. Ziffern, rote Ziffern für Datumsanzeiger, zentrale Sekunde, bez. 'Cronier A Paris'. Räderwerk mit Scherenhemmung, Scheidenaufhängung. Revisionsbedürftig. H. 61,5 cm, B. 26,5 cm, T. 14 cm. - Literatur: Vgl. ähnliche Pendulen in: Pierre Kjellberg, Encyclopédie de La Pendule Francaise, S. 225; Vgl. Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen, Inv. 2004-130; Baillie. - Provenienz: Privatsammlung Hamburg. -
Cronier, wohl Antoine Cronier, Paris, erw. 1763-89: Louis-Seize Lyra-Pendule mit Skelettwerk
Cronier, wohl Antoine Cronier, Paris, erw. 1763-89 wohl Antoine Cronier, Paris, erw. 1763-89
Louis-Seize Lyra-Pendule mit Skelettwerk
Lot-Nr. 361
Ergebnis : 11.400 €
Paris, Ende 18. Jh. Klassizistische Skeleton-Pendule mit feiner Zierart von Perlstab, Voluten, krönenden Bouquets, Girlanden und Adlerköpfen. Weißer Emaille-Zifferring, Goldzeiger, schwarze röm. Ziffern, rote Ziffern für Datumsanzeiger, zentrale Sekunde, bez. 'Cronier A Paris'. Räderwerk mit Scherenhemmung, Scheidenaufhängung. Revisionsbedürftig. H. 61,5 cm, B. 26,5 cm, T. 14 cm. - Literatur: Vgl. ähnliche Pendulen in: Pierre Kjellberg, Encyclopédie de La Pendule Francaise, S. 225; Vgl. Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen, Inv. 2004-130; Baillie. - Provenienz: Privatsammlung Hamburg. -

