Logo Auktionshaus Stahl

Maria Magdalena

Guido Reni, Werkstatt oder nächster Umkreis (Bologna 1575 - Bologna 1642), Werkstatt oder nächster Umkreis


Maria Magdalena

Lot-Nr. 15


Vermutlich Francesco Gessi (1588 Bologna - 1649 Bologna). Erste Hälfte 17. Jh., Öl/Lw., 75 x 55,5 cm, min. rest., randdoubl. - Guido Reni vermochte wie Wenige innige Gefühle ergreifend ins Bild zu setzen. Maria Magdalena gehört zu seinen erfolgreichsten Bilderfindungen; ihr Gestus wurde von vielen Künstlern übernommen oder variiert. - Gutachten: Die Pigmentanalyse belegt eine Entstehungszeit in der ersten Hälfte des 17. Jh. - Provenienz: Privatsammlung Schweden. - Einer der bedeutendsten Maler des italienischen Barock. R. lernte zusammen mit F. Albani u. Domenichino in der Werkstatt des D. Calvaert, gegen 1595 wechselten alle drei an L. Carraccis 'Accademia degli Incamminati'. 1601 folgte Reni A. Carracci nach Rom, wo er unter der Protektion der Borghese-Familie zu einem der führenden Maler aufstieg. Nach kurzem Aufenthalt in Neapel kehrte er nach Bologna zurück, wo er die maßgeblichen Auftraggeber für sich gewinnen konnte. Sein Stil, der Einflüsse der Caracci, aber auch Raffaels u. Caravaggios aufnahm, wurde den verschiedensten bildnerischen Aufgaben gerecht. Mus.: Paris (Louvre), London (Nat. Gall.), Rom (Vatikan), Madrid (Prado), Mailand (Brera), Wien (Kunsthist. Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a.

zurück

Guido Reni, Werkstatt oder nächster Umkreis: Maria Magdalena


Guido Reni, Werkstatt oder nächster Umkreis (Bologna 1575 - Bologna 1642), Werkstatt oder nächster Umkreis

Maria Magdalena

Lot-Nr. 15

Drucken

Vermutlich Francesco Gessi (1588 Bologna - 1649 Bologna). Erste Hälfte 17. Jh., Öl/Lw., 75 x 55,5 cm, min. rest., randdoubl. - Guido Reni vermochte wie Wenige innige Gefühle ergreifend ins Bild zu setzen. Maria Magdalena gehört zu seinen erfolgreichsten Bilderfindungen; ihr Gestus wurde von vielen Künstlern übernommen oder variiert. - Gutachten: Die Pigmentanalyse belegt eine Entstehungszeit in der ersten Hälfte des 17. Jh. - Provenienz: Privatsammlung Schweden. - Einer der bedeutendsten Maler des italienischen Barock. R. lernte zusammen mit F. Albani u. Domenichino in der Werkstatt des D. Calvaert, gegen 1595 wechselten alle drei an L. Carraccis 'Accademia degli Incamminati'. 1601 folgte Reni A. Carracci nach Rom, wo er unter der Protektion der Borghese-Familie zu einem der führenden Maler aufstieg. Nach kurzem Aufenthalt in Neapel kehrte er nach Bologna zurück, wo er die maßgeblichen Auftraggeber für sich gewinnen konnte. Sein Stil, der Einflüsse der Caracci, aber auch Raffaels u. Caravaggios aufnahm, wurde den verschiedensten bildnerischen Aufgaben gerecht. Mus.: Paris (Louvre), London (Nat. Gall.), Rom (Vatikan), Madrid (Prado), Mailand (Brera), Wien (Kunsthist. Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a.

Maria Magdalena
Maria Magdalena - Bild 1 Maria Magdalena - Bild 2