Silber-Skulptur 'Christus am Kreuz'
SY & Wagner, gegr. 1851 von F.L.J. Sy & E.A.A. Wagner in Berlin gegr. 1851 von F.L.J. Sy & E.A.A. Wagner in Berlin
Lot-Nr. 278
Berlin, um 1880. Verso am Kreuz mit Silberplakette, gest. 'Sy & Wagner Berlin 875'. Am ebonisierten Kreuz mit gestuftem Sockel der vollplastisch gegossene, sehr detailgetreu und naturalistisch gearbeiteter Christus im Viernageltypus mit Lendentuch und Dornenkrone. Oberhalb "INRI"-Inschriftenband. Am Kreuz Plakette 'Graf Platen 1879'. Kreuz partiell rep. und best. H. insg. 81 cm, Christus H. ca. 30 cm. - Provenienz: Laut Einlieferer ehemals Familie Platen, Schloss Weißensee. - Gold- und Silberwarenmanufaktur, 1851 gegründet von Francois Louis Jéremy Sy (1827-1881) und Emil August Albrecht Wagner (1826-1886) in Berlin, vormals Johann Georg Hossauer, Hofjuwelier. Sy & Wagner gehörte zu einer der leistungsfähigsten Silberwarenmanufakturen Berlins und war auf den Weltausstellungen in London und Paris vertreten. Die Manufaktur fertigte bis zum 2. Weltkrieg.
SY & Wagner, gegr. 1851 von F.L.J. Sy & E.A.A. Wagner in Berlin: Silber-Skulptur 'Christus am Kreuz'
SY & Wagner, gegr. 1851 von F.L.J. Sy & E.A.A. Wagner in Berlin gegr. 1851 von F.L.J. Sy & E.A.A. Wagner in Berlin
Silber-Skulptur 'Christus am Kreuz'
Lot-Nr. 278
Berlin, um 1880. Verso am Kreuz mit Silberplakette, gest. 'Sy & Wagner Berlin 875'. Am ebonisierten Kreuz mit gestuftem Sockel der vollplastisch gegossene, sehr detailgetreu und naturalistisch gearbeiteter Christus im Viernageltypus mit Lendentuch und Dornenkrone. Oberhalb "INRI"-Inschriftenband. Am Kreuz Plakette 'Graf Platen 1879'. Kreuz partiell rep. und best. H. insg. 81 cm, Christus H. ca. 30 cm. - Provenienz: Laut Einlieferer ehemals Familie Platen, Schloss Weißensee. - Gold- und Silberwarenmanufaktur, 1851 gegründet von Francois Louis Jéremy Sy (1827-1881) und Emil August Albrecht Wagner (1826-1886) in Berlin, vormals Johann Georg Hossauer, Hofjuwelier. Sy & Wagner gehörte zu einer der leistungsfähigsten Silberwarenmanufakturen Berlins und war auf den Weltausstellungen in London und Paris vertreten. Die Manufaktur fertigte bis zum 2. Weltkrieg.


