Paar Porzellanfiguren 'Allegorie des Frühlings' und 'Allegorie des Herbstes'
Friedrich Elias Meyer (Erfurt 1724 - Berlin 1785)
Lot-Nr. 227
Meissen, um 1750. Porzellan, farbig bemalt. Jeweils auf Rocaillesockel stehend. Weibliche Allegorie des Frühlings neben reich verzierter Vase mit plastischem Blütenschmuck. Männliche Allegorie des Herbstes mit Kranz aus Weinlaub, auf eine Vase mit plastischem Schmuck aus Weinlaub und Trauben gestützt. Schwertermarke. Chips, rest. H. 23 cm. - Porzellanmodelleur und Bildhauer, nach der Lehre Arbeit an verschiedenen deutschen Höfen, 1748 beginnt er seine Tätigkeit für die Meißener Porzellanmanufaktur und die Zusammenarbeit mit Johann Joachim Kaendler, zahlreiche Modelle, die seinen Ruf als Porzellankünstler begründen, 1761 Weggang nach Berlin, als Modellmeister für die Berliner Manufaktur KPM schuf Meyer Hauptwerke des friderizianischen Rokoko aus Porzellan.
Friedrich Elias Meyer: Paar Porzellanfiguren 'Allegorie des Frühlings' und 'Allegorie des Herbstes'
Friedrich Elias Meyer (Erfurt 1724 - Berlin 1785)
Paar Porzellanfiguren 'Allegorie des Frühlings' und 'Allegorie des Herbstes'
Lot-Nr. 227
Meissen, um 1750. Porzellan, farbig bemalt. Jeweils auf Rocaillesockel stehend. Weibliche Allegorie des Frühlings neben reich verzierter Vase mit plastischem Blütenschmuck. Männliche Allegorie des Herbstes mit Kranz aus Weinlaub, auf eine Vase mit plastischem Schmuck aus Weinlaub und Trauben gestützt. Schwertermarke. Chips, rest. H. 23 cm. - Porzellanmodelleur und Bildhauer, nach der Lehre Arbeit an verschiedenen deutschen Höfen, 1748 beginnt er seine Tätigkeit für die Meißener Porzellanmanufaktur und die Zusammenarbeit mit Johann Joachim Kaendler, zahlreiche Modelle, die seinen Ruf als Porzellankünstler begründen, 1761 Weggang nach Berlin, als Modellmeister für die Berliner Manufaktur KPM schuf Meyer Hauptwerke des friderizianischen Rokoko aus Porzellan.

